Loading ...

MI, 10.01.24, 19:30 Uhr

GOTT

von Ferdinand von Schirach. Regie: Jonas Bernetta
Theater St. Gallen

Elisabeth Gärtner will nach dem Tod ihres Mannes nicht mehr weiterleben. Die 78-Jährige beantragt bei ihrer Vertrauensärztin Frau Dr. Brandt ein Rezept für ein tödliches Medikament. Doch die Ärztin möchte keine Beihilfe zur Selbsttötung leisten. Sie findet es nicht richtig, dass Ärzt*innen einer gesunden Person bei ihrem Suizid helfen – Frau Gärtner ist ja nicht krank und leidet auch nicht an schweren Schmerzen. In einem fiktiven Ethikrat diskutieren juristische, medizinische und theologische Sachverständige den Fall exemplarisch und bieten vielfältige Positionen und Perspektiven auf das gesellschaftlich kontrovers diskutierte Thema der Sterbehilfe. Hat der Mensch ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wem gehört unser Leben – einem Gott, der Gesellschaft, unserer Familie und unseren Freunden, oder nur uns selbst?

Der Jurist und Erfolgsautor Ferdinand von Schirach zeigt die Komplexität des Themas auf und zwingt die Zuschauer*innen durch die vielschichtigen Argumente, ihre persönliche Haltung zu der Thematik sehr genau zu überdenken. Wie beim Welterfolg TERROR hat auch in GOTT das Publikum das letzte Wort und darf abstimmen. Der Bündner Regisseur Jonas Bernetta bringt das hochaktuelle Debatten-Stück in einer auf die Schweizer Verhältnisse und Bestimmungen angepassten Textfassung auf die Bühne. In der Rolle von Elisabeth Gärtner ist die 80-jährige Schauspielerin Heidi Maria Glössner – bekannt aus zahlreichen Film- und Theaterrollen – zu sehen.

PODIUMSGESPRÄCH IM ANSCHLUSS AN DIE VORSTELLUNG

Das Publikum ist im Anschluss an das Stück herzlich zu einem moderierten Gespräch im Neuen Foyer eingeladen: Dieter Gerster (Seelsorger Palliative Care), Dr. med. Johannes Lukaschek (Onkologe) und Dr. med. Marion Schafroth (Geschäftsführerin exit) erzählen, wie sie in ihrem Arbeitsalltag mit dem Thema «Sterbewunsch» umgehen und welche schwierigen Fragen sich daraus ergeben. Elena Ibello (Das letzte Stündchen) moderiert das Gespräch.

Das moderierte Gespräch wird organisiert durch palliative aargau
Mit der Unterstützung von Kantonsspital Baden, Reformierte Kirche Baden plus und der Stiftung palliacura

Auf dem Foto: Heidi Maria Glössner

Empfehlungen

DER SPIELER

*PREMIERE* Ein Abend über das Spielen nach dem Roman von Fjodor Dostojewski. Regie: Andreas Storm
Kurtheater Baden – Eigenproduktion

DAS PERFEKTE GEHEIMNIS

Komödie von Paolo Genovese. Regie: Ulrich Waller
St. Pauli Theater Hamburg

EXTRAWURST

Eine schlagkräftige Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob. Regie: Johanna Böckli
Konzert und Theater St. Gallen – Koproduktion